Was gibt es an heißen Tagen Schöneres, als eine Erfrischung im eigenen Pool? Dabei denken die meisten an ein Becken, welches in die Erde eingelassen wurde – egal ob rund, oval oder eckig. Ein echtes kleines Schwimmbecken ist ohne jeden Zweifel ein Luxus. Es ist jedoch nicht nur eine Frage des Budgets. Für ein derart großes Becken braucht man viel Platz. Nicht jeder Garten gibt das her. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen heute ein paar Varianten für den Garten Pool vor, die auf kleinstem Raum umsetzbar sind.
Planschbecken für die Kleinsten
Selbst auf kleinstem Raum können Sie ein Planschbecken aufstellen. Die Kleinsten haben noch keine großen Ansprüche und freuen sich über jedes bisschen Wasser, mit dem gespritzt und gespielt werden kann. Zudem sind die kleinen Becken ideal, da sich das Wasser schneller aufwärmt und der Badespaß relativ schnell beginnen kann. Oftmals handelt es sich um kleine Rundbecken, deren Ringe einzeln mit Luft zu füllen sind. Inzwischen gibt es auch eckige Varianten, die etwas mehr Platz bieten und für Geschwisterkinder ein wenig mehr Spielraum bereithalten.
Unbeaufsichtigt dürfen die Kleinen jedoch niemals sein. Selbst in einem kleinen Planschbecken besteht die Gefahr, das Kinder ertrinken. Für ein wenig Abkühlung setzen Sie sich doch einfach mit in das Becken und genießen Sie die Zeit.
Quick-Up-Pool in verschiedenen Größen
Der Quick-Up-Pool zählt inzwischen schon zu den Klassikern in deutschen Gärten. Es gibt kaum eine einfachere Methode, einen eigenen Pool aufzustellen. Zunächst müssen Sie sich für die passende Größe entscheiden. Bei großen Ausführungen weitet sich der Pool noch etwas, sodass Sie die Fläche nicht zu knapp berechnen sollten. Die gängigen Größen belaufen sich zwischen 183 cm und 457 cm. Das Aufstellprinzip ist stets dasselbe.
Bereiten Sie zunächst den Untergrund vor. Dieser muss glatt und fest sein. Ideal ist eine kurzgemähte Wiese oder Rasen. Vor allem aber muss der Untergrund in Waage sein und darf sich nicht neigen. Legen Sie zum Schutz eine Folie aus, auf der Sie den Pool aufstellen werden. Ziehen Sie diesen nun entsprechend glatt. Dann wird der obere Ring mit Luft befüllt. Ist dieser straff aufgepumpt, können Sie mit dem Befüllen beginnen. Sobald der Boden mit etwas Wasser bedeckt ist, gilt es den Boden noch einmal etwas zu richten. Der Rest erledigt sich von selbst.
Je nach Größe ist der Pool in wenigen Stunden einsatzbereit. Wichtig ist hier die Verwendung von Wasseraufbereiter, Pumpentechnik und Filteranlagen, um lange Freude daran zu haben. Eine passende Abdeckplane verhindert das Hineinfallen von Laub und Insekten, wenn der Pool nicht genutzt wird. Vor allem über Nacht sollte der Pool vorsorglich abgedeckt werden. Dann haben Sie am nächsten Tag nicht so viel Arbeit mit dem Kescher.
Neben dem Quick-Up-Pool empfehlen sich die Steilwandpool Varianten. Diese sind im Aufbau etwas aufwendiger, sind aber in der Lebensdauer dem Quick-Up etwas überlegen, da hier kein Luftring Verwendung findet. Auch diese Modelle sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Tipp: Pools für den Garten sind meist außerhalb der Saison besonders günstig zu erwerben.
Wellness für Erwachsene
Während Kinder den ultimativen Badespaß im Pool für den Garten finden, sehnen sich Erwachsene eher nach Erholung und Entspannung. Diese erleben Sie am besten in Ihrem eigenen Whirlpool. Schöner kann man den Tag kaum ausklingen lassen. Stellen Sie sich das einmal vor Ihrem geistigen Auge vor. Die Sonne verschwindet langsam am Horizont, die Grillen zirpen und Sie genießen das sanfte Sprudeln im Pool. Dazu noch ein erfrischender Cocktail und der Sommerabend ist perfekt.
Fazit
Einen Pool für den Garten anzuschaffen, ist heute nicht mehr so schwer. Die Angebote halten für jedes Budget etwas bereit. Zudem ist die Auswahl in puncto Größe überzeugend. Der Vorteil einfacher Pool Varianten liegt natürlich im Kostenfaktor und wer sich kein Schwimmbecken einbauen kann, findet in einem Quick-Up-Pool ebenfalls eine ausreichende Erfrischung.